Die Auma Obama Foundation – Sauti Kuu hilft Kindern in Kenia und in Deutschland ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Sie ist zusätzlich Vorstandsmitglied der Kilimandscharo-Initiative in Nairobi, die jährliche Anlässe, bei denen benachteiligte Jugendliche den Kilimandscharo besteigen, organisiert. Sie ist Ratsmitglied des World Future Councils.
Foto: Elke Pouchet
Vandana Shiva gründete Navdanya, um die Vielfalt und Unversehrtheit des einheimischen Saatguts in Indien zu bewahren. Sie ist eine gefragte Sprecherin auf Konferenzen in der ganzen Welt und Mitbegründerin zahlreicher Organisationen. 1993 erhielt sie den Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis). Das Time Magazine zeichnete sie 2003 als Umweltheldin aus und in 2010 wurde ihr der Sydney Peace Prize verliehen. Sie ist Ratsmitglied des World Future Councils.
Otto Scharmer ist Vorsitzender des MIT IDEAS Programm für sektorübergreifende Innovationen und stellte in seinem Bestsellern Theory U und Presence das Konzept des „presencing“ – Lernen von der aufstrebenden Zukunft – vor. Er startete das jährliche Societal Transformation Lab, welche Teams dabei unterstützt, die Wirtschaft neu zu erfinden und Demokratien zu fördern. Der stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen berief ihn in das UN Lern Beratungsgremium für die Agenda 2030. Er ist Ratsmitglied des World Future Councils.
In seinen literarischen Sachbüchern setzt sich Andreas Weber für eine Überwindung der mechanistischen Interpretation von Lebensphänomenen ein. Organisches Dasein wird von ihm beschrieben als die kontinuierliche Selbsterschaffung fühlender, wertender und Bedeutung setzender Subjekte vor dem Hintergrund der Möglichkeit des Todes.
Foto: Valentina Bosio-Raynard
Bayo Akomolafe ist weltweit bekannt für seine poetische und unkonventionelle Herangehensweise an globale Krisen und sozialen Wandel. Er ist Geschäftsführer und leitender Kurator des emergence network - ein Forschungsnetzwerk über das Anderssein - und Gastgeber des Online-Kurses We will dance with Mountains. Er ist
Autor und Herausgeber von We will tell our own story! mit den Professoren Molefi Kete Asante und Augustine Nwoye sowie von These Wilds Beyond our Fences: Letters to My Daughter on Humanity’s Search for Home.
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell, das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Christian Felber ist internationaler Referent, zeitgenössischer Tänzer, Affiliate Scholar am IASS Potsdam und Autor mehrerer Wirtschaftsbestseller.
Foto: Robert Gortana
Emanuele Coccia ist Professor für Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Er hat viel über Kunst, Ökologie, Landschaftsarchitektur und Kunst geschrieben. Er ist unter anderem Autor von Die Wurzeln der Welt: Eine Philosophie der Pflanzen und Metamorphosen. Beide Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Im Jahr 2019 war er wissenschaftlicher Kurator der Ausstellung Trees in der Fondation Cartier pour l'Art Contemporain.
Helmy Abouleish ist Geschäftsführer der SEKEM Initiative in Ägypten. SEKEM gilt als ägyptischer „Bio-Pionier“ und wurde mit dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet. Er engagierte sich lange in der nationalen und internationalen Politik für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum und die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts, wie den Klimawandel und Ernährungssicherheit. Er ist Ratsmitglied des World Future Councils.
Marcus Pan ist international tätiger Permakultur Planer, Lehrer und Berater. Zurzeit bewirtschaftet er mit Herzblut den Permakultur Auenhof bei Feldbach in der Schweiz - ein Lern & Demonstrationshof der AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und zum Leben, aber auch seine Erfahrungen und Erkenntnisse über die Zusammenhänge ermöglichen es ihm, fruchtbare und nahrhafte Permakultur Gärten, Landschaften und Städte zu gestalten.
Marie-Claire Graf war von Beginn weg bei der Klimastreikbewegung Schweiz mit dabei und hat am Klimagipfel in New York eine Rede gehalten. Sie initiierte und leitet national und international mehrere Vereine und Bewegungen in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Bildung, Ernährungssysteme, Jugend- und Frauenförderung, wie zum Beispiel die Sustainability Week International. Dank ihrem aussergewöhnlichen Engagement erhielt sie unter anderem die Auszeichnung der Vereinten Nationen als Youth Climate Champion of Switzerland.
FiBL - das Forschungsinstitut für biologischen Landbau ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Martin Ott ist auch ein praktischer Landwirt und Zukunftsdenker. Für all seine begeisterten Zuhörer, Fachleute, Radiohörer und Filmschauer, hält er seine Beobachtungen und Erfahrungen in Bücher fest. So entstand sein Buch Kühe verstehen. Er spricht damit die tiefe Sehnsucht der Menschen nach einem respektvolleren Zusammenleben mit den Nutztieren an.
Minna Salami ist die Gründerin des mehrfach preisgekrönten Blogs MsAfropolitan und die Autorin von Sensuous Knowledge: A Black Feminist Approach for Everyone, ein kritisches Buch über Kunst, Schönheit, Identität, Zugehörigkeit und Weiblichkeit mit einem afrikanisch-zentrierten, dekolonialen und feministischen Paradigma des Wissens. Sie hält Vorträge an prominenten Institutionen, wie der UNO, der EU, der Oxford Union, der Cambridge Union, der Yale University und der Singularity University der NASA.
Peter Messerli ist Professor für Nachhaltige Entwicklung und Direktor der Wyss Academy for Nature der Universität Bern. Er beschäftigt sich mit den zunehmend globalisierten Ansprüchen auf Land, den daraus entstehenden Konflikten, und ihren ökologischen und sozialen Folgen. Als Nachhaltigkeitsforscher hat er langjährige Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik, und Gesellschaft von der lokalen bis zur internationalen Ebene. Er ist Mitverfasser des ersten globalen Nachhaltigkeitsbericht der UNO.
Der promovierte Jurist und Volkswirtschaftler war ein halbes Leben lang als Berater in Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten tätig. Heute setzt er sich für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft ein und engagiert sich im Vorstand der Gemeinwohlökonomie-Bewegung der Schweiz.
Simone Rosa Miller ist Kulturredakteurin von Deutschlandfunk Kultur, wo sie die Philosophiesendung Sein und Streit moderiert. Sie ist zudem Gastautorin von 10 nach 8. Auch tritt sie regelmäßig in verschiedenen Formaten als Gast auf. Ihre philosophische Arbeit befasst sich mit dem Autoritätsbegriff und der Klimakrise. Simone Rosa Miller lebt als freie Autorin in Berlin und schreibt beispielsweise für Die Zeit.
Foto: Johanna Ruebel
Die Natur liegt Tilla Künzli am Herzen. Als Wolkenbeobachterin und Ideen-Spuckerin, macht sie ihre Wertschätzung für die Natur durch Ästhetik und Humor sichtbar. Sie ladet die Öffentlichkeit zum Mitwirken ein, da so die gemeinsame Verantwortung für unsere Welt durch die aktive Mitgestaltung geteilt wird und gleichzeitig Bildung und Netzwerke spielend entstehen. Mit wohlwollender Provokation schafft sie attraktive Alternativen zum gängigen Konsumangebot. Sie ist Mitgründerin von Urban Agriculture Basel.