Erde ist unser Grund
(Neu zu texten!!) Wir haben uns entschlossen, den Rest unseres Lebens dafür einzusetzen, Teil der Lösung zu werden. Dafür gründeten wir den Verein WordEthicForum im Engadin. Hinter dem WorldEthicForum steht ein wachsendes Team, Partnerorganisationen, eine Echogruppe, sowie ein Patronatskomittee. Dahinter stehen Menschen – jüngere und ältere Generationen – Nationalrät:innen, Präsident:innen von verschiedenen Organisationen, Filmproduzent:innen, Künstler:innen und Philosoph:innen.
Kernteam
-
Linard Bardill
Geschäftsleitung & Fundraising -
Luea Ritter
Prozessdesign und Programmgestaltung -
Marco Gyger
marco ist unser praktischer forscher, weber, schreiber mit besonderem blick auf die vielfalt der stimmen im feld, prozessdesign und hosting sowie teamgesundheit. -
Niki Wiese
niki ist unsere verdichterin und sie kümmert sich v.a. um die schwerpunkte sichtbarkeit, strategie, programmgestaltung und entwicklung der organisations-ökologie -
Selina Lucarelli
Koordination

Linard Bardill
Geschäftsleitung & Fundraising

Luea Ritter
Prozessdesign und Programmgestaltung

Marco Gyger
marco ist unser praktischer forscher, weber, schreiber mit besonderem blick auf die vielfalt der stimmen im feld, prozessdesign und hosting sowie teamgesundheit.

Niki Wiese
niki ist unsere verdichterin und sie kümmert sich v.a. um die schwerpunkte sichtbarkeit, strategie, programmgestaltung und entwicklung der organisations-ökologie

Selina Lucarelli
Koordination
Linard Bardill zählt zu den erfolgreichsten Persönlichkeiten der Schweizer Kleinkunst- und Kindermusik-Szene. Als Botschafter der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe besucht er Kinder, die längere Zeit im Spital oder in der Kinder-Reha verbringen. Er bewarb sich für die Bündner Regierung unter anderem mit dem Ziel sich für eine faire Wirtschaft einzusetzen. Er erzielte einen Achtungserfolg.
Luea Ritter arbeitet international in verschiedenen Sektoren (u.a. in Regierungsinstitutionen, nachhaltige Energien, Kunst, Bildung, Engagement der Zivilgesellschaft, soziales Unternehmertum), um gesellschaftliche und ganzheitliche Entwicklungen zu fördern, die die Herausforderungen unserer Zeit berücksichtigen. Ihr Ansatz zu transformativen Prozessen und zum regenerativen Design lädt zur Partizipation ein, fördert Inklusivität und langfristige Lösungsansätze. Sie war bis Ende 2022 Teil von collaboratio helvetica – einer Organisation, die sich für die gesellschaftliche Transformation und die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz einsetzt. Als Mitbegründerin von Collective Transitions, widmet sie sich dem Aufbau und Förderung von kollektiven Fähigkeiten zur Unterstützung von Transformationen in komplexen Systemen.